BadSalzgitter.de

Menü

  • Startseite
  • Herzlich Willkommen
  • Historisches
    • Geschichtliches
    • Begebenheiten
    • Südstadt
    • Kniestedt
    • Dokumente
    • Postkarten
  • Sehenswürdigkeiten
  • Zeitreise
    • Die Spuren der Zeit
    • Im Wandel der Zeit
    • Im Spiegel der Zeit
  • Besonderes
  • Fotoarchiv
  • Wir über uns
  • Abbildungsnachweis
  • Übersicht

Alle Angaben ohne Gewähr!

Seiten Updates

Das Roxy-Kino Album jetzt im Fotoarchiv

Neue Fotos vom "Freibad" im Fotoarchiv

Neue Fotos vom "Städtischen Krankenhaus" im Fotoarchiv

Fotos auf der Beitragsseite "Funkausstellung"

Neueste Beiträge

  • Gaststätten Streifzug
  • Fotoalbum Franz Zobel
  • Das Odeon Fahrrad
  • Briefumschläge Bankhaus Sievers
  • Offizieller Werbeprospekt

Besonderes

Gaststätten Streifzug

Gaststätten Streifzug

Ein Streifzug durch die empfehlenswerten Gaststätten von Salzgitter-Bad im Jahr 1969 Der mit ...

Fotoalbum Franz Zobel

Franz Zobel, Rektor der Altstadtschule, Stadtschulrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes ...

Das Archiv für die“Startseite” Kategorie

Gutsbezirk Liebenhalle

Gutsbezirk Liebenhalle

Der selbständige Gutsbezirk Liebenhalle Eine ganze Reihe von selbstständigen Gutbezirken des damaligen Landkreises Goslar wurde in der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts aufgehoben und den größeren Nachbargemeinden einverleibt. Unter ihnen war Wallmoden, Lüderrode, Nienrode, Ohlendorf, Ringelheim, Riechenberg und Grauhof. Aber keiner dieser Gutsbezirke hat Jahrhunderte hindurch ein so eigenständiges Leben geführt wie Liebenhalle, die kleine…

Die Warne

Die Warne

So reizvoll ein Fluss für die Landschaft sein kann, so belebender wirkt in Feld und Flur und so nützlich seine Wasserkraft ist für die Erzeugung von Energie ist, so verheerend kann er sein, wenn sein Bett die Masse der heranbrausenden Fluten nicht mehr zu bergen vermag, wenn die Wasser über die Ufer treten und sich…

Die Vorsalzer Straße

Die Vorsalzer Straße

Als es um 1350 innerhalb der schützenden Mauern von Salzgitter immer enger wurde und junge, baulustige Bürgersöhne keinen Platz mehr fanden, hier ein eigenes Haus zu errichten, mussten sie vor die Stadttore ausweichen. Hier begann allerdings schon die Gemarkung der Herren von Kniestedt. Und so mussten sie vor dem Kniestedter Tor mit einem etwa 150…

Die Sparkasse

Die Sparkasse

Vom Bankhaus Sievers zur Sparkasse Goslar/Harz Am 1. Juli 1897 wurde die damalige Kreissparkasse im Vorharz-Städtchen Solbad Salzgitter gegründet. Die Anfänge waren eher bescheiden. Die ersten Kassenräume befanden sich in der Wohnung des zum Kassenrendanten ernannten Kaufmanns Ferdinand Brückmann am Marktplatz Ecke Marktstraße. Am Ende des ersten Geschäftsmonats wies die Kasse einen Bestand von 160…

Die Sehnsuchtsbrücke

Die Sehnsuchtsbrücke

Als im Jahr 1856 Bad Salzgitter seinen Bahnanschluss erhielt, schnitten die Bahngleise vor allem den nordwestlichen Bereich Kniestedts von Salzgitter ab. Es wurde daher ein Bahnübergang mit Schranken von der damaligen Haverlahstraße zum Gittertor angelegt. 1938 wurde der Bahnhof von Salzgitter umfangreich erweitert, da es plötzlich erforderlich wurde, eine große Menge von Güterzügen abzufertigen Auf…

Die Kniestedter Straße

Die Kniestedter Straße

Als Ende der 1930er Jahre die großen, neuen Siedlungen auf Kniestedter Gebiet entstanden und Tausende, angeworbene Arbeiter nach Salzgitter kamen, dauerte es nicht lange und die wenigen Geschäfte in der Altstadt reichten nicht mehr aus, um die schnell anwachsende Bevölkerung zu versorgen. In den 40er Jahren konnten die drei eingerichteten Versorgungsbetriebe sowie die vielen kleinen…

Die Eikelmühle

Die Eikelmühle

Einst stand westlich von Kniestedt auf dem Eikel eine Windmühle, genannt die Eikelmühle. Aufgrund der Inschrift an einem Balken im Obergeschoss der Mühle – “An Gottes Segen ist mir alles gelegen. Georg Schreyhahn 1811.” – kann man davon ausgehen das die Windmühle im Jahr 1810/1811 erbaut wurde. Sehr wahrscheinlich handelte es sich hier um den…

Die Breslauer Straße

Die Breslauer Straße

Um von Kniestedt nach Salzgitter-Bad zu gelangen, überquerte man früher den Bahnübergang im Bereich des Bahnhofvorplatzes. Als dann ab 1938 die neuen großen Siedlungen für viele tausend Menschen auf Kniestedter Gebiet entstanden, wurde ein direkter Weg in die Altstadt notwendig. Die erforderlichen Arbeiten wurden noch während des Krieges begonnen, mussten aber bei Kriegsende abgebrochen werden….

Die Anton Raky AG

Die Anton Raky AG

1919-1934 Der eigentliche Begründer der heutigen SMAG war Anton Raky. Er kam 1919 von Erkelenz / Rheinland nach Salzgitter und baute in Klein-Mahner seinen ersten Betrieb, ein Unternehmen für Tiefbohrungen, auf. Es dauerte nicht lange und es wurden Fahrzeuge, Maschinen, Bohrgeräte sowie Personal von Erkelenz nach Salzgitter verlegt. In einer kleinen Werkstatt wurden Reparaturen an…

Die Altstadtschule

Die Altstadtschule

Unlöslich verbunden mit der Geschichte der Altstadt von Salzgitter-Bad ist die Schulgeschichte. Gab es in größeren Städten schon früh Dom- Stifts- und Klosterschulen, waren es im Bereich von Salzgitter nur bescheidene Schulen, die den Nachwuchs an Gehilfen für die Kirche sichern sollte. Die Schulen wurden, wie in Salzgitter, selbst von der Kirche eingerichtet. Es waren…

Der Schützenplatz

Der Schützenplatz

Im Juli 1952 – die Bahnunterführung Breslauer Straße stand kurz vor ihrer Vollendung – besprachen die Arbeitsgemeinschaft “Planung” der Wirtschaftsvereinigung und der Wirtschaftsausschuss des Bürgervereines Salzgitter-Bad in Gegenwart des damaligen Stadtbaurates Kraatz Einzelheiten über die zukünftige Gestaltung des Schützenplatzes in Salzgitter-Bad. Die Pläne zum Bau eines neuen Kaufhofes in der Nähe der neuen Bahnunterführung wurden…

Das Gildehaus

Das Gildehaus

in Bad Salzgitter Das frühere Gildehaus war eine Stiftung des Kommerzienrates Ludwig Gehrke und seiner Schwester Minna Jacobi aus Salzgitter. Ludwig Gehrke war durch einen einträglichen Wollhandel vermögend geworden und hatte bei dieser Stiftung an die Armen seines Heimatortes gedacht. Es gab damals noch keine öffentliche Wohlfahrtsunterstützung und viele Einwohner, die seit dem Verlust der…

Der Bohlweg

Der Bohlweg

Der Bohlweg ist wohl die älteste Straße der alten Salzstadt und eng mit ihrer Geschichte verbunden. Die bisher nachweislich älteste Erwähnung des Bohlweges findet sich in dem 1573 angelegten Kirchenbuch von St.Mariae-Jakobi. Der Bohlweg (Bolewege) diente einst den Vöppstedter Bauern zu ihren Arbeitsstätten, dem Ort der Salzgewinnung im Bereich des heutigen Rosengartens, zu gelangen. Um…

Das Bali-Kino

Das Bali-Kino

Jedem Salzgitteraner dürfte dieses Gebäude noch als Kino bekannt sein. Vom Bau 1950 über die Eröffnung bis zur Verrohung der Warne 1955. Der Umbau zur Tanzbar 1962 die durch einen Brand 1964 total zerstört wurde. Die Zeit als modernes Raucherkino bis zur Schließung 1985 und das endgültige Aus 2005 durch Abriss. Salzgitter-Bad hat ein historisches…

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
InternetKiste

InternetKiste

© Copyright 2019 HEUBAUM. Alle Rechte vorbehalten.

Wichtig! Alle Fotos dieser Webseite unterliegen dem Urheberschutz.

Alle Fotos und Grafiken dieser Websiten unterliegen dem Urheberschutz. Sie dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Urhebers gewerblich oder kommerziell genutzt, sowie anderweitig veröffentlicht werden. Es ist nicht gestattet die in dieser Website enthaltenen Bilder und Grafiken an einer anderen Stelle z.B. im Web, Facebook oder auf einem anderen Medium (z.B. CD, DVD) zu verwenden.

Hinweis zur Veröffentlichung: siehe Abbildungsnachweis!

error: Alert: Content is protected !!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzten, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinInfo Datenschutz